Renate Ulrike Vanselow
Pferdeweide-Weidelandschaft

Kulturgeschichtliche, ökologische und tiermedizinische Zusammenhänge

Ein Leitfaden und Handbuch für die Praxis

Westarp Wissenschaften -Verlagsgesellschaft mbH, Hohenwarsleben 2005

Pferdeweide - Weidelandschaft
Grünland ist in unserer heutigen Kulturlandschaft so gewöhnlich, dass es oft nur als grüne Fläche wahrgenommen wird. Allein diese Tatsache spiegelt die moderne Monotonie dieser ehemals vielfältigen Lebensgemeinschaften wider. Seltene Pflanzen- und Tierarten sind weitgehend verschwunden.

Als Grundlage der Pferdehaltung verdient Grünland jedoch eine intensive Beachtung, da es Nahrungsgrundlage und Lebensraum ist.

Gleichzeitig ersetzen Pferde zunehmend die Rinder auf dem für diese ausgelegten Grünland. Es stellt sich die Frage der Austauschbarkeit von Rind und Pferd.
Weidetiere werden neuerdings im Naturschutz zur Landschaftspflege eingesetzt. Wie wirken die Tiere auf ihr Umfeld ein, wie wirken die verschiedenen Faktoren auf das Weidetier Pferd zurück?
Welche Auswirkungen hat modernes Grünland möglicherweise auf die Gesundheit der Pferde?
Gesundheitliche und ökologische Zusammenhänge werden vorgestellt und diskutiert, die für das Verständnis notwendigen Grundlagen fundiert dargestellt.
Neben kulturhistorischen und ökosystemaren Zusammenhängen in der Grünlandentwicklung der letzten hundert Jahre wird der Bogen bis zur Zeit vor der Domestikation des Pferdes gespannt.
Dabei gibt die Vorstellung verschiedener, aktuell diskutierter, wissenschaftlicher Hypothesen und ihrer Auswirkungen auf unsere Umwelt ebenso wie auf Zucht und Haltung spannende Einblicke. Ein umfassendes Mosaik aus unterschiedlichsten Blickwinkeln läßt ein logisches Bild der wechselseitigen Anpassung Weideland - Wiedetier entstehen.
Eine farbige Gräserfibel rundet das Buch ab.

Auszüge aus Rezensionen:

K. Reichhoff in "Naturschutz im Lande Sachsen-Anhalt" , Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1/2006, S. 62f.:
".... Als Fazit wird festgestellt, dass Extensivierung für gesunde und artgerechte Pferdehaltung nur über langfristige Veränderungen des Bodens möglich wird. Dieses Resultat ist mit den naturschutzfachlichen Erkenntnissen völlig identisch. ...
Abschließend kann festgestellt werden, dass die art- und fachgerechte Pferdehaltung bei gleichzeitiger Durchführung sachgerechter Pflegemaßnahmen des Grünlandes den Zielen des Naturschutzes dient.
Bei Realisierung der beschriebenen Maßnahmen und Hinweise werden nicht nur die Pferde gesünder und glücklicher leben, sondern auch das genutzte Grünland wird artenreicher, kräuterreicher und zeigt auch differenziertere Strukturierungen.
Es bleibt zu wünschen, dass möglichst viele Pferdehalter dieses Buch nicht nur lesen sondern auch praktisch umsetzen."


Bernhard Wichert in Freizeit im Sattel, 3/2006:
"Es will aufmerksam machen auf Probleme in der Grünlandnutzung; es will anregen, längst notwendige Schritte zu unternehmen.
Die Arbeit ist klar gegliedert, gut formuliert und mit aussagekräftigen Bildern aufgelockert ... die Autorin stellt hier die Fakten vor und Diskussionsansätze gegenüber, verarbeitet wissenschaftliche Veröffentlichungen und verknüpft all die Einzeldarstellungen miteinander."


Joseph Keßler in Perd & Freizeit der VFD , 4/2005:
"Vor dem Hintergrund des Wunsches nach gesunder Pferdehaltung versucht dieses Buch umfassendes Wissen zu vermitteln."

Weitere Informationen zu den Büchern von Frau Vanselow sowie zu Beratungs- / Seminarangebote u.a. erhalten Sie über www.biologie-der-pferde.de.


Text und Bild mit freundlicher Genehmigung des Westarp-Verlags.